digital finance forum
Wie die Digitalisierung die Finanzwelt transformiert
3. Oktober 2023, Vaduzer Saal
Das Digital Finance Forum ist die neue Leuchtturm-Veranstaltung für den Finanzplatz Liechtenstein. Die Tagung fokussiert auf moderne Finanztechnologien und digitale Transformation. Am Digital Finance Forum vernetzen sich Entscheidungsträger aus der Finanzbranche mit Innovatoren und Fintech-Startups. Das Programm beinhaltet hochkarätige Keynotes und Panels mit Visionären und Spezialisten aus der Praxis ebenso wie Breakout-Sessions mit konkreten Best-practice-Beispielen.

Experten aus Finanzwelt und Technologie
Speaker 2022

Daniel Risch
Daniel Risch ist seit März 2021 Regierungschef des Fürstentums Liechtenstein. Er leitet das Ministerium für Präsidiales und Finanzen. Zuvor war er während vier Jahren Regierungschef-Stellvertreter und leitete das Ministerium für Bau, Wirtschaft und Sport. Risch studierte Wirtschaft an den Universitäten Zürich und München und promovierte in Wirtschaftsinformatik. Vor seinem Wechsel in die Politik war er unter anderem Chief Marketing Officer eines internationalen E-Business-Dienstleisters sowie Geschäftsleitungsmitglied der Liechtensteinischen Post und hatte verschiedene Verwaltungsrats- und Aufsichtsratsmandate in Liechtenstein, Schweiz, Deutschland und Österreich inne.

Julian Teicke
Julian Teicke ist CEO und Mitbegründer von wefox. Das Versicherungs-Start-up hat sich zum Ziel gesetzt, die Versicherungsbranche radikal zu verändern. 2015 startete wefox als Plattform, um Makler mit ihren Kunden und Versicherern zu verbinden. 2017 gründete wefox eine eigene Versicherung, welche vollständig digitalisiert ist und alle Versicherungssparten verbindet. 2019 sammelte das Start-up in einer Finanzierungsrunde 235 Millionen Dollar ein und gilt mit einer Unternehmensbewertung von über 1,5 Milliarden Franken als Unicorn. 2020 knackte wefox die Umsatz-Marke von 100 Millionen Dollar und beschäftigt mittlerweile mehr als 600 Mitarbeitende. Teicke studierte an der Universität St. Gallen und war 2010 Mitbegründer von Deindeal.ch. Die E-Commerce-Plattform Plattform wurde 2015 vom Medienkonzern Ringier übernommen.

Marianne Wildi
Marianne Wildi ist CEO der Hypothekarbank Lenzburg AG, Vorstandsmitglied der economiesuisse, Vizepräsidentin des Verbands Schweizer Regionalbanken, Vorstandsmitglied der Schweizerischen Bankvereinigung SBVg sowie Präsidentin der Aargauischen Industrie und Handelskammer AIHK. Unter Wildis Führung entwickelt die Hypothekarbank Lenzburg mit der Marke «Finstar» Software für Privat- und Universalbanken und hat mit ihrer schweizweit ersten Open-Banking-Strategie internationale Preise und renommierte Auszeichnungen erhalten. Mit der Finstar Open Banking API sind bereits zahlreiche Fintechs zu einem Ökosystem verbunden. Zuletzt im System integriert wurden Blockchain- respektive Distributed-Ledger-Technologien, womit auch digitale Vermögenswerte sicher aufbewahrt werden können.

Niklas Nikolajsen
Niklas Nikolajsen ist Gründer und Chairmen von Bitcoin Suisse und einer der Pioniere des Schweizer Krypto-Finanzsektors. Bitcoin Suisse bietet Krypto-Finanzdienstleistungen für Firmenkunden und beschäftigt aktuell mehr als 240 Mitarbeitende in der Schweiz, Dänemark und Liechtenstein. Nikolajsen entdeckte Bitcoin 2010 und wurde einer der frühen Investoren und Befürworter von Krypto-Assets. Nikolajsen gründete 2013 zusammen mit Partnern die Bitcoin Suisse AG und war bis Ende 2017 CEO des Unternehmens. Heute ist er Präsident des Verwaltungsrats und operativ für die Bereiche Business Development, Key Accounts, Investor Relations und Unternehmensrepräsentation verantwortlich. Nikolajsen hat einen Abschluss in Computerwissenschaften von der Copenhagen Business School und mehr als 15 Jahre Erfahrung als Softwareentwickler.

Thomas Nägele
Thomas Nägele ist Rechtsanwalt und Managing Partner der Kanzlei Nägele Rechtsanwälte GmbH in Vaduz. Nägele betreut internationale Finanz-, Technologie- und Industrieunternehmen sowie öffentliche Institutionen in den Bereichen Blockchain bzw. Distributed Ledger Technology, Telekommunikation und Internet. Er war ausserdem Mitglied der Arbeitsgruppe der Regierung des Fürstentums Liechtenstein, welche das sogenannte Blockchain-Gesetz verfasst hat und ist Präsident der Crypto Country Association Liechtenstein.

Andi Lüscher
Andi Lüscher ist Moderator und Wirtschaftsredaktor beim Schweizer Fernsehen. Lüscher studierte Publizistik und Betriebswirtschaft an der Universität Zürich und arbeitete während sieben Jahren in verschiedenen Funktionen im Bankenbereich, bevor er in den Journalismus wechselte. Er war Produzent und Moderator bei mehreren Radiosendern und betreute dort unter anderem die täglichen Wirtschafts- und Börsensendungen auf Radio SRF 3 und Radio SRF 4 News. Seit 2018 arbeitet er in der Wirtschaftsredaktion des Schweizer Fernsehens. In dieser Funktion realisiert er unter anderem Beiträge zu wirtschaftlichen Themen und moderiert die Sendung «SRF Börse».
Keynotes, talks & Breakout-Sessions
Programm 2022
12:30 Uhr |
Eintreffen der Gäste |
||
13:30 Uhr |
BegrüssungDaniel Risch, Regierungschef des Fürstentums Liechtenstein |
||
13:45 Uhr |
|
||
14:15 Uhr |
Keynote: "Kryptowährungen - die Zukunft der Finanzwelt"Niklas Nikolajsen, Gründer Bitcoin Suisse |
||
14:45 Uhr |
Flash: Vorstellung Breakout-Sessions |
||
15:00 Uhr |
|
||
15:45 Uhr |
Breakout-Sessions
|
||
16:45 Uhr |
Talk: "Regulierung der Token-Ökonomie"Thomas Nägele, Managing Partner Nägele Rechtsanwälte GmbH |
||
17:00 Uhr |
Keynote: "Open Banking - die Zukunft der Finanzindustrie"Marianne Wildi, CEO Hypothekarbank Lenzburg |
||
17:30 Uhr |
Verabschiedung & Apéro riche |

Adnovum: Zukunft «Daten - Bank»
Welche Chancen bietet Open Banking und die Anwendung von Self Sovereign Identities (SSIs) für Banken:
- in der Evolution bestehender Identity & Access Management (IAM) Lösungen?
- im Hinblick auf Produkt- und Serviceangebote?
Wie können sich Banken vor diesem Hintergrund sowohl fachlich als auch technisch bestmöglich positionieren, um Ihre Dienstleitungen rechtzeitig in die Ökosysteme ihrer Kunden zu integrieren?
Referenten:
Ralf Schwesinger, Adnovum
Roman Zoun, Adnovum

aixigo: Embedded Wealth Management - Finanzdienstleistungen dort anbieten, wo der Kunde ist
Kunden erwarten heute, dass ihnen Finanzprodukte dort personalisiert angeboten werden, wo sie im täglichen Leben Sinn machen. Damit besteht die einmalige Chance für Finanzdienstleistungen, genauso integraler Bestandteil täglicher Gewohnheiten von Menschen zu werden, wie es viele andere Dinge bereits sind. Die klaren Vorteile: Reibungsverluste verschwinden, die Akzeptanz steigt, und Skalierung wird möglich. API-Technologien und plattformübergreifende Interaktion ermöglichen solche integrierten Services. Die Chancen, den Weg dorthin und die tatsächliche Realisierung eines erfolgreichen «Embedded Wealth Managements» zeigen wir in unserer Break-out Session auf.
Referentin:
Delia Steiner, aixigo

Grant Thornton: How to get a FMA license?
Diese Breakout-Session richtet sich an Gründer oder existierende FinTech’s, welche eine FMA-Lizenz anstreben oder sich darüber Gedanken gemacht haben. Es werden konkrete Antworten auf interpretierbare regulatorische Fragen vermittelt. Im Speziellen in Bezug auf Themen wie Organisationsanforderungen, Kapitalausstattung und die Informatik. Aufgrund unserer praktischen Erfahrung aus der Revision und Beratung können wir aufzeigen, welche Faktoren erforderlich sind, um solche Projekte zeitnah und erfolgreich abzuschliessen.
Referenten:
Christopher Oehri, Grant Thornton Schweiz/Liechtenstein
Mathias Eggenberger, Grant Thornton Schweiz/Liechtenstein

ROCKON Digital Evolution: Innovative Plattform für effektive Kunden-Onboarding und -Zusammenarbeit (LIVE DEMO)
Die «Omni-Channel» Plattform ermöglicht durchgängig digitales Onboarding natürlicher und juristischer Personen (z.B. Stiftungen, Trusts, Krypto-Plattformen) – von der Identitätsprüfung im «Self-Service» oder «vor Ort», über bankinterne Kontrollen und Dokumentenverarbeitung bis hin zur Kontoeröffnung per rechtsgültiger E-Signatur. Eine effektive digitale Zusammenarbeit wird durch den massgeschneiderten «digitalen Arbeitsplatz» ermöglicht, der unterschiedliche Mitarbeitergruppen wie z.B. Kundenberater, Compliance oder Back Office, mit intelligenten Regeln durch einen transparenten Prozess führt und frühzeitig auf denkbare Risiken hinweist. Der Mehrwert fusst auf regulatorisch sicheren Geschäftsprozessen, effektiven internen Kontrollmechanismen, erhöhter Datenqualität sowie schlussendlich reduzierten Kundenabsprüngen und Kosteneffizienz. Eine nahtlose Integration in bestehende Infrastrukturen ist gewährleistet.
Referenten:
Roland Rüttimann, ROCKON Digital Evolution
Adriana Bogdanova, ROCKON Digital Evolution
Marc-Alain Chételat, ROCKON Digital Evolution
Raffaele Lugli, ROCKON Digital Evolution

Targens Suisse: «Do’s and don’ts bei der Einführung von Kryptowährungen»
Kryptowährungen sind gekommen, um zu bleiben. Alle Kundensegmente verlangen mittlerweile nach Anlagen in Kryptowährungen, Security Tokens und NFT. Banken betreten beim Design eines Angebots an Krypto-Anlagen oft Neuland und begegnen vielen Herausforderungen. targens unterstützt Banken bei der Einführung von Kryptowährungen – von der Marktanalyse, der Angebotsdefinition, dem prozessoralen und technischen Setup, bei der Erweiterung des Risiko-Managements bis zur Umsetzung. Im Workshop skizzieren wir gemeinsam mit den Teilnehmern mögliche Lösungsideen für ein Crypto-Anlage-Angebot der Bank.
Referenten:
Samuel Bisig, targens Suisse SA
Marcus Karcher, targens GmbH

VP Bank: Entdecke das Potenzial der Tokenisierung
Nach einem kurzen Intro und der Vorstellung der Lösung der VP Bank im Bereich der Kunst-Tokenisierung wollen wir folgende Fragen diskutieren:
- Welche Kundenbedürfnisse im Finanzbereich können mit der Blockchain Technologie durch neue Services angesprochen werden?
- Welche einzigartigen Möglichkeiten bieten sich in Liechtenstein durch das TVTG (Blockchain Act)?
- Ecosystem-Teilnehmer oder Orchestrator - welche Rolle übernimmt die Bank in einem Ecosystem mit den neuen Services?
Referenten:
Marcel Fleisch, VP Bank AG
Dominik Kara, VP Bank AG
Gabriel Übleis, VP Bank AG