Embedded Wealth Management – gekommen um zu bleiben
Der wichtigste Treiber und Richtungsweiser für Innovation war und ist bei aixigo der Endkunde. Aus diesem Grund gibt es momentan beinahe keinen wichtigeren Anstoss für die Geschäftsmodelle der Zukunft vieler Banken als Embedded Wealth.
Embedded Wealth oder Contextual Finance heisst, Finanzdienstleistungen in ihrem für den Endkunden natürlichen Kontext anzubieten. Beispiele dafür sind Hypotheken, die bereits auf Homegate bei der Haussuche angeboten werden, Vorsorgeplanungen in die Steuererklärung zu integrieren, oder den Kauf von Baby-Utensilien mit der Eröffnung eines Investment-Kontos für das Kind zu verbinden. Klingt logisch, oder? Ist es auch.
Was heute im Bereich Payments und Konsumkrediten bereits passiert, wird in den nächsten Jahren im Wealth-Management-Geschäft weitergehen. Das hat viele Gründe. Verändertes Kundenverhalten ist davon nur einer, weiter tragen auch immer komplexere regulatorische Vorschriften und verschwindende Differenzierung dazu bei, dass die gesamte Wertschöpfungskette neue Geschäftsmodelle sucht. Für die Finanzindustrie heisst das, dass ebendiese Wertschöpfungskette weiter aufgebrochen wird. Das Geschäftsmodell von Embedded Wealth bedeutet, dass der Kundenkontakt, also der Point of Sale, die Distribution und die Produktion von Finanzprodukten nicht mehr bei einem einzigen Anbieter liegen. Diese Veränderung bedeutet gleichermassen mehr Konkurrenz und breitere Absatzmöglichkeiten. Ganz allgemein wird mit Embedded Wealth aber "der Kuchen nicht neuverteilt, sondern grösser".
Um als Anbieter relevant zu bleiben, heisst das für alle Teilnehmer, dass sie plattform- und austauschfähig werden müssen. Nebst dem technologischen Aspekt ist insbesondere ein Umdenken in der Finanzindustrie notwendig: Produzenten, FinTechs und die Besitzer der Kundenkontakte sind zwar auch Konkurrenten, aber vielmehr müssen sie Co-Creation, Co-Investment und Kollaborationspartner werden, um erfoglreich zu sein.
In der Schweiz stehen wir mit Embedded Wealth noch eher am Anfang. Einige interessante Beispiele gibt es aber schon, die durchaus erfolgreich und zukunftsweisend sind. Die Schwierigkeiten und Möglichkeiten, Embedded Wealth als Finanzdienstleister umzusetzen, leuchten wir in unserer Break-Out Session aus. Denn Embedded Wealth ist "gekommen, um zu bleiben", und es gilt, was für jede Veränderung gilt: wer sich frühzeitig damit auseinandersetzt, profitiert am Ende auch am meisten.
Bei aixigo treiben wir die Innovation in der Finanzbranche durch Technologie. Seit über zwanzig Jahren entwickeln wir innovative und begeisternde Software für die digitale Vermögensverwaltung und die Anlageberatung. Die modulare aixigo:BLOXX Wealth Management Plattform ermöglicht eine schrittweise Digitalisierung und unterstützt den "Buy & Build" Approach, den wir als optimalen Weg für tatsächliche Innovation in der Finanzbranche sehen.
Die Autorin:
Delia Steiner
Country Manager Switzerland & Liechtenstein Aixigo
www.aixigo.com